Als Anfang der 2000er das Thema Zentrale Notaufnahme in den Vordergrund rückte,
waren wir bereits mit dabei. Wir haben eine Reihe von Zentralen Notaufnahmen konzipiert und in bestehenden ZNA erfolgreiche
Optimierungsprojekte durchgeführt. Im Jahr 2019 stellen sich neue und andere Herausforderungen:
Durch die Vorgaben des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind
inzwischen einige der zentralen Forderungen für die Ausgestaltung von Notaufnahmen zur normativen Vorgabe geworden. Grundsätzlich begrüßen wir diese Entwicklung und erwarten, dass
weitere Verbesserungen folgen werden. Das Gutachten des Sachverständigenrats von 2018 ist hierfür eine gute Grundlage.
Die neuen Regelungen stellen einige Krankenhäuser aber auch vor große Herausforderungen. An vielen Standorten können die Vorgaben nicht ausreichend umgesetzt werden, was
entsprechende Abschläge zur Folge hat. Nicht jedes Krankenhaus wird in Zukunft eine eigene Notaufnahme haben. Daraus ergibt sich eine neue Entwicklung: es wird mehr denn je
notwendig, die gesamte Notfallversorgung zu vernetzen. Regionale Krankenhausverbände bieten dafür eine gute Grundlage. Wir unterstützen die Bildung von Notaufnahme-Netzwerken
durch unsere doppelte Expertise in der Organisation von Notaufnahmen und im Change Management. Wir entwickeln Prozesse und Strukturen weiter und sind auch an der
Planung baulicher Veränderungen beteiligt, wenn dadurch mit relativ wenig Aufwand deutliche Verbesserungen möglich werden. Ein spezielles Thema war und ist die Etablierung eines
kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Mehr...
Aus der Verknüpfung mit unserer Expertise im Bereich Arbeitszeitmanagement entstand ein ausgereiftes System zur Personalplanung speziell für
Notaufnahmen. Mehr...