Resilienz im Krankenhaus

Hohe Krankenstände und Fluktuation, sowie die Allgegenwärtigkeit von Überforderung bis hin zum Burnout: In Krankenhäusern müssen Wege gesucht und gefunden werden, um die Gesundheit und damit die körperliche und emotionale Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden langfristig zu erhalten. Das Konzept der Resilienzförderung bietet hierfür geeignete Möglichkeiten, wenn es auch in der Organisation und bei den Führungskräften verankert wird.
Als wirksame Maßnahme zur Verringerung von Fehlzeiten, Präsentismus und Fluktuation bieten wir Krankenhäusern ein integriertes Konzept zur Resilienzförderung. Unser Programm kombiniert Maßnahmen für Führungskräfte und Mitarbeitende mit der Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
.

Unser Angebot zur Resilienzförderung im Krankenhaus

Wir bieten ein integriertes Konzept zur Förderung der Resilienz im Krankenhaus – speziell für Notaufnahmen und Intensivbereiche. Unser Konzept beinhaltet:

Führungstraining: Gesund führen im Krankenhaus

Führung im Krankenhaus muss moderner werden, d.h. dialogischer, wertschätzender und offener. Unser krankenhausspezifisches Training "Gesund Führen" macht die Zusammenhänge von Führung und Gesundheit transparent, entwickelt Grundhaltungen für eine gute Führungsbeziehung, stärkt die Erfahrung von Wertschätzung und vermittelt Skills zur Belastungs-reduktion. Zum Training gehört auch die Aspekte SelfCare und Selbstführung. 

Mitarbeiter-Training: Resilienz und Stresskompetenz stärken

Im Modul Kommunikation vermitteln wir Fähigkeiten für eine wirksamere zufriedenstellendere Kommunikation als Grundlage. Das Modul Resilienz und Stresskompetenz führt Mitarbeitende aus der Passivität des "mir geschieht etwas" heraus zu einer aktiveren, optimistischeren Einstellung gegenüber den Herausforderungen des Krankenhausalltags. Unser Ansatz beinhaltet auch Achtsamkeit als Grundausrichtung, die den Boden für mehr Stabilität und Realitätssinn bereitet.

Teamentwicklung: Zusammengehörigkeit und Unterstützung stärken

Soziale Unterstützung ist einer der wichtigsten Aspekte von Resilienz. Ein Gegeneinander der Berufsgruppen, Konflikte im Team, ein Mangeln an gemeinsamen Zielen und Werten - das alles schwächt den Einzelnen, die Organisation und deren Widerstandsfähigkeit. Mit unserem Programm stärken wir den Zusammenhalt in den Teams und unterstützen eine wertschätzende intra- und interprofessionelle Art der Kommunikation und Zusammenarbeit.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Jeder kann etwas bewirken

Eine aktivere Einstellung zu den Herausforderungen braucht auch Gelegenheit zur Umsetzung: Mitarbeitende wirken an der Optimierung der Abläufe mit und entwickeln Strategien für den Umgang mit Belastungssituationen in ihrem Bereich. Eine rein hierarchisch gedachte Steuerung funktioniert heute nicht mehr. Eine größere Autonomie in interprofessionellen Teams macht die Organisation hingegen stabiler und widerstandsfähiger.
.

So realisieren Sie mit uns das Resilienz-Programm in Ihrem Krankenhaus:

Mit diesem breit angelegten, modularen Ansatz erreichen wir eine wirksame Burnout-Prävention und reduzieren Fehlzeiten und Fluktuation der Mitarbeiter.

Die konkrete Ausgestaltung Ihres „Resilienz-Projekts“ sollte auf die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des jeweiligen Hauses und des betreffenden Klinikbereichs zugeschnitten sein.


Daher laden wir Sie ein, dass Sie zunächst mit uns Kontakt aufnehmen, auch wenn Sie noch nicht genau wissen, wie ein solches Programm bei Ihnen aussehen sollte.

Mit der Kontaktaufnahme gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein. Es ist unsere Aufgabe, Ihnen ein Beratungs- und Trainingsprogramm
anzubieten, das für Ihr Haus bzw. Ihrem Bereich bedarfsgerecht zugeschnitten ist und zu Ihrem Budget passt. Dazu stellen wir Ihnen eine Reihe von Fragen und einen ersten Angebotsentwurf, den wir dann im Dialog mit Ihnen verfeinern und abschließend abstimmen.

Wer führt das Programm vor Ort durch? ...


Im Folgenden finden Sie einige Hintergrundinformationen zum Thema Resilienz und Einzelheiten zu den Maßnahmen, mit denen Resilienz gestärkt werden kann. Bitte klicken Sie auf die Überschriften, die Sie interessieren.

Was ist Resilienz? ...

Was sind die wichtigsten Resilienzfaktoren? ...

Die Resilienzfaktoren und das OCEAN-Modell der Persönlichkeit ...


Wie kann Resilienz gestärkt werden?

Wie können die Resilienzfaktoren gestärkt werden? Wir gehen davon aus, dass organisationale Maßnahmen (Führungstrainings, Organisationsentwicklung, z. B. durch kontinuierlichen Verbesserungsprozess) und Trainings für die Mitarbeitenden kombiniert werden müssen, damit ein nachhaltiger Effekt erzielt werden kann. Bitte klicken Sie auf die Überschriften, die Sie interessieren.

Ist Resilienz veränderbar und kann sie trainiert werden? ...

Wirksame Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz ...

Resilienz-Förderung durch systematisches Stressmanagement und Stressbewältigungstraining am Beispiel der Notaufnahme ...

Empathie und Burnout ...


Sie haben Fragen zum Thema Resilienz oder wollen mehr über die Möglichkeiten wissen, wie Sie Resilienz fördern und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter schützen können? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Rufen Sie uns an unter 08131 / 310 68 72 oder senden Sie uns eine E-Mail.
Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Resilienzbaum.



.