
Für die Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern und die Performance von klinischen Teams ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dass Führungskräfte mit Offenheit und Weitsicht
handeln können.
Wer in Probleme, schwierige Situationen, Konflikte, Überlastungsschleifen usw. verstrickt ist, verfällt oft in dysfunktionale Verhaltensmuster. Die wiederkehrende Frage "Wie
soll ich das (noch) schaffen" sollte spätestens Anlass sein, sich Unterstützung zu holen. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Vernunft. Noch besser wäre, Coaching zu
nutzen, um erst gar nicht in Engpässe zu geraten: bei der Übernahme neuer Positionen und Aufgaben und bei anderen komplexen Herausforderungen.
Oftmals ist der Zugang zum Coaching jedoch mit zu vielen Hürden verbunden: Man muss einen qualifizierten Coach finden, das Coaching beantragen (Vorsicht Stigma?) und meint
vielleicht noch, das Thema bereits ganz klar definiert haben zu müssen. Dabei ist es enorm hilfreich, genau dann - und mit minimalem Aufwand - Zugang zu einem kompetenten und
vertrauenswürdigen Gesprächspartner zu haben, wenn man ihn braucht.
Im Krankenhaus stellt sich die Frage nach der Kompetenz des Coaches in besonderer Weise. Wer die Kultur, das Arbeitsfeld, die Prozesse und Herausforderungen im System Krankenhaus
sehr gut kennt und versteht, kann ein entsprechend nachhaltiges Coaching anbieten. Gottfried Müller ist Diplom-Psychologe, Krankenpfleger, systemischer Coach und Gestalttherapeut
und hat über 20 Jahre Beratungserfahrung in Krankenhäusern und verschiedensten anderen Branchen.
Aus diesem Grund bieten wir Krankenhäusern die Etablierung einer
Führungssprechstunde mit Gottfried Müller an.
Dieses von dem Gestalttherapeuten Rainer Pieritz (
www.zwischenraum.org) entwickelte Konzept bietet den Führungskräften
einen niederschwelligen Zugang zu Coaching im ZwischenRaum.
- Die Vertraulichkeit über die Gesprächsinhalte bleibt gewahrt.
- Der Beleg über durchgeführte Coachings erfolgt durch Voucher, die von den Führungskräften unterschrieben werden.
- In regelmäßigen Abständen berichten wir Ihnen als Auftraggeber über Metathemen und Trends, die uns aufgrund der durchgeführten Gespräche bei der Personal- und
Organisationsentwicklung besonders relevant erscheinen.