info(a)win-win-work.de
+49 8131 / 3106873

Aktuelles Seminarangebot: Führung im Fokus - Supportive Leadership und gesunde Führung (für Krankenhäuser und Pflegeinrichtungen

Seminar in Zusammenarbeit mit der RKU Akademie Ulm

Mehrtägige Veranstaltung (2 Tage)

Zielgruppe:
Führungskräfte im mittleren Management aus Medizin, Pflege und Therapie

Nutzen:
  • Stärkung in der eigenen Führungsrolle
  • Kennenlernen des Konzepts der supportive Leadership. Vertiefte Auseinandersetzung mit den entsprechenden Grundhaltungen und Methoden
  • Entwicklung und Training von Möglichkeiten der Führung, um die Gesundheit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitenden stärken

Termin:
24-25.10.2018

Preis:
550 EUR Extern
440 EUR RKU / Sana

Kontakt
Email: bildung.fw@rku.de
Telefon: 0731 177-1602

PDF Download
Veranstaltungsdetails

Anmeldung
Anmeldungsformular

Führungstraining & Coaching

shutterstock 529458352
Führung ist ein Schlüsselthema im Krankenhaus. Es gibt heute kaum eine Branche, in der der Wettbewerb um qualifiziertes und engagiertes Personal größer ist, als im Gesundheitswesen. Wir wissen: Mitarbeiter suchen sich ein Unternehmen - aber sie verlassen eine Führungskraft. Nicht nur deshalb brauchen Krankenhäuser eine modernere, offene und dialogische Führungskultur.

Krankenhäuser und die darin tätigen Berufsgruppen haben ganz eigene Kulturen. Diese Kultur hat sich durch die Akademisierung der Pflege und den Generationswechsel bei den Chefärzten in den letzten 20 Jahren stark gewandelt. Führen ist vielfach professioneller geworden, steht aber auch stark unter dem Eindruck der Ökonomisierung der Medizin. Wir gehen bei unseren Führungstrainings im Krankenhaus auf diese Kulturen und Entwicklungen ein und holen die Teilnehmenden da ab, wo sie sich bislang bewegen. Von hier aus entwickeln und trainieren wir systematisch die vielfältigen Möglichkeiten für wirksame und gute Führung.

Basistraining für Führungskräfte im Krankenhaus

shutterstock 140429227 1
Führung im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Empathie
    • Interessen und Bedürfnisse der Mitarbeiter
    • Betriebliche und wirtschaftliche Erfordernisse
    • Dazwischen: der Patient
Ein neues Bild von Führung entwickeln:
    • Wie soll die Führungskultur im Krankenhaus zukünftig aussehen?
    • Eigene Standortbestimmung im Dialog
    • Eigene Entwicklungsziele - was brauche ich?
    • Umgang mit anderen Führungskräften: Wie entsteht ein kooperatives Klima?
Führungsinstrumente nutzen
    • Welche Führungsinstrumente gibt es und wie kann ich sie anwenden?
    • Ziele individuell und im Team vermitteln
    • Team-Dynamik und Führung des Teams: Vom Konkurrenzdenken zur Kooperation
    • Führung im Dialog: wirksame Mitarbeitergespräche
    • Integration von Mitarbeitern mit familiären / persönlichen Verfügbarkeitseinschränkungen
    • Methoden
      • Vorträge mit Diskussion
      • Aktives Training für den Umgang mit Führungsinstrumenten
      • Fallarbeit / Coaching in der Teilnehmergruppe

In Abstimmung mit dem Auftraggeber nach setzen wir in unseren Führungstrainings im Krankenhaus besondere Schwerpunkte.

Neben dem Basistraining bieten wir auch das Training "Gesund Führen im Krankenhaus" an.

Führungssprechstunde im Krankenhaus

shutterstock 433548037 1
Für die Leistungsfähigkeit von Krankenhäusern und die Performance von klinischen Teams ist es von ausschlaggebender Bedeutung, dass Führungskräfte mit Offenheit und Weitsicht handeln können.

Wer in Probleme, schwierige Situationen, Konflikte, Überlastungsschleifen usw. verstrickt ist, verfällt oft in dysfunktionale Verhaltensmuster. Die wiederkehrende Frage "Wie soll ich das (noch) schaffen" sollte spätestens Anlass sein, sich Unterstützung zu holen. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Vernunft. Noch besser wäre, Coaching zu nutzen, um erst gar nicht in Engpässe zu geraten: bei der Übernahme neuer Positionen und Aufgaben und bei anderen komplexen Herausforderungen.

Oftmals ist der Zugang zum Coaching jedoch mit zu vielen Hürden verbunden: Man muss einen qualifizierten Coach finden, das Coaching beantragen (Vorsicht Stigma?) und meint vielleicht noch, das Thema bereits ganz klar definiert haben zu müssen. Dabei ist es enorm hilfreich, genau dann - und mit minimalem Aufwand - Zugang zu einem kompetenten und vertrauenswürdigen Gesprächspartner zu haben, wenn man ihn braucht.

Im Krankenhaus stellt sich die Frage nach der Kompetenz des Coaches in besonderer Weise. Wer die Kultur, das Arbeitsfeld, die Prozesse und Herausforderungen im System Krankenhaus sehr gut kennt und versteht, kann ein entsprechend nachhaltiges Coaching anbieten. Gottfried Müller ist Diplom-Psychologe, Krankenpfleger, systemischer Coach und Gestalttherapeut und hat über 20 Jahre Beratungserfahrung in Krankenhäusern und verschiedensten anderen Branchen.

Aus diesem Grund bieten wir Krankenhäusern die Etablierung einer Führungssprechstunde mit Gottfried Müller an.

Dieses von dem Gestalttherapeuten Rainer Pieritz (www.zwischenraum.org) entwickelte Konzept bietet den Führungskräften einen niederschwelligen Zugang zu Coaching im ZwischenRaum.

  • Die Vertraulichkeit über die Gesprächsinhalte bleibt gewahrt.
  • Der Beleg über durchgeführte Coachings erfolgt durch Voucher, die von den Führungskräften unterschrieben werden.
  • In regelmäßigen Abständen berichten wir Ihnen als Auftraggeber über Metathemen und Trends, die uns aufgrund der durchgeführten Gespräche bei der Personal- und Organisationsentwicklung besonders relevant erscheinen.


OP-Management-link       Fuehrungstraining Coaching im Krankenhaus        Teamenwicklung im Krankenhaus link